Mental Health in der Physiotherapie: Einführung
Theorie und Praxis
Dieses Seminar wird demnächst zur Anmeldung ausgeschrieben. Bie Fragen wenden Sie sich bitte an office@phydelio.at
Psychosoziale und psychosomatische Störungen zählen zu den größten Belastungen und Gesundheitsproblemen in den westlichen Ländern. Chronischer Stress und Schmerz, Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Traumatisierungen, psychotische Erkrankungen, etc., betreffen den Körper und das Bewegungsverhalten mitunter gravierend. Über körperliche Symptome finden psychosoziale Belastungen oftmals einen leiblichen Ausdruck, und rücken somit in den physiotherapeutischen Fokus. Andererseits können über den Körper aber wichtige Ressourcen greifbar gemacht und aufgebaut werden.
Es hat sich gezeigt, dass insbesondere in der Arbeit mit psychisch und psychosomatisch kranken Menschen eine spezifische, leiborientierte Sichtweise für die Behandlung entscheidend ist. Aus der Praxis wissen wir aber auch, dass viele Patient*nnen mit scheinbar "rein körperlichen" Problemen, ohne psychiatrische Diagnose, dieses umfassenden Blicks bedürfen. Viele Kolleg*nnen beschreiben Situationen, wo sie mit den "klassischen" somatischen Methoden nicht weiterkommen, und in der Gestaltung des physiotherapeutischen Prozesses an Grenzen stoßen.
Inhalt:
Die Theorie umfasst die wesentlichen Grundannahmen sowie relevante Modelle aus der Physiotherapie, Psychologie und Psychotherapie. Das Finden einer gemeinsamen Sprache steht im Vordergrund - um zentrale Begriffe wie Körperwahrnehmung, Körperschema und Körperbild zu klären und darauf den physiotherapeutischen Prozess im Einzel- und Gruppensetting aufzubauen.
In den praktischen Einheiten geht es um das Sammeln von Eigenerfahrung sowie um die strukturierte Bewegungsbeobachtung als Basis für die vertiefende Befunderhebung im Aufbaumodul.
Assessment Tools:
- Strukturierte Befunderhebung nach Schema
- Resource Oriented Body Examination (ROBE)
- Einblicke in weitere Assessments wie BARS, BAS-I, LOVIPT, DFBT
- Einblick in diagnostische Manuale wie z.B. OPD
Ziel:
Die Seminarreihe Mental Health in der Physiotherapie zielt auf die Professionalisierung im Fachbereich Mental Health ab. Die Teilnehmer*innen lernen die wesentlichen Aspekte des theoretischen Unterbaus aus konzeptübergreifender Sicht kennen und können bereits vorhandenes Wissen vertiefen. Durch die praktischen Einheiten können die Teilnehmer*innen direkte Eigenerfahrung sammeln, Techniken erlernen und diese für ihren Beruf anwenden.
Mit diesem Einführungsmodul haben die Teilnehmenden eine Basis für ihre Arbeit im Bereich Mental Health und die Grundlage für aufbauende Module aus der Reihe.
Methode:
- Theorievortrag & Diskussion
- praktische Übungseinheiten und Demonstrationen
- Fallbeispiele
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen
- Feedback und Reflexion
- Anwendung des Gelernten in der Praxis zwischen Modulen
Die Mental Health-Seminarreihe richtet sich an alle Physiotherapeut*nnen, die sich mit psychosozialer Gesundheit und Krankheit körperbezogen auseinandersetzen wollen. In der Auseinandersetzung mit gängigen physiotherapeutischen Konzepten - insbesondere Norwegian Psychomotor Physiotherapy (NPMP) und Basic Body Awareness Therapy (BBAT) kann eine Einordnung und Adaptierung der Techniken vor dem Hintergrund klinischer Erfahrung geschehen.
