Hybridseminar: Fußpathologien bei Erwachsenen und ihre Behandlungsansätze
Fokus: Orthopädie
Dieses Seminar wird in einer Hybrid-Form im Sinne des "blended Learning" angeboten. Das bedeutet:
- Vorrangig theoretische Inhalte werden am ersten Seminartag (Freitag, 9. Mai 2025) online vermittelt. (Zoom-Meetingmodus mit Interaktionsmöglichkeiten)
- Am zweiten Seminartag (Freitag, 23. Mai 2025) wird im phydelio Seminarzentrum in Wien vorwiegend der praktische Teil vermittelt.
Aufgrund der „Basis-Funktion“ des Fußes für die gesamte Körperhaltung und Körperbewegung spielt er eine herausragende Rolle. Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen im gesamten Bewegungssystem geben dem Fuß seine besondere Bedeutung. Er kann Auslöser von Beschwerden an unterschiedlichen Körperstellen sein. Oft ist er aber auch Symptomträger von Ursachen, die ganz woanders zu finden sind.
Inhalt:
Das Wissen um einen gut koordinierten Gang, das Erkennen unphysiologischer Bewegungsmuster, das richtige Einordnen von Fehl- und Überbelastungen, Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen betrifft den ganzen Körper. Bei Problemen kann das für den Fuß folgendes bedeuten:
- Fußfehlstellungen (z.B. Knick-, Senk-, Platt-, Hohlfuß)
- Zehenprobleme (zB. Hallux valgus, Hallux rigidus, Hammerzehe)
- instabiles Sprunggelenk
- Bandverletzungen (Überdehnungen, Ein-/Totalrisse)
- Sehnenprobleme (Überlastungen, Risse)
Eine Klärung dieser Bilder, das Finden (orthopädischer) Ursachen und das Erarbeiten von Behandlungsstrategien sind Inhalt dieses Seminars.
Assessment-Tools:
Blickdiagnostik:
- Beurteilung von Referenzpunkten und –linien
- Einordnen der Achsenausrichtungen
- Analyse von Haltung und Bewegung in Statik und Dynamik
- Bewertung von Bewegungsqualität (koordinatives Bewegungsverhalten)
Ziel:
Nach diesem Seminar
- kennen die Teilnehmer*innen die Strukturen des Fußes, seine Biomechanik, seine Strukturen sowie seine Rolle und Zusammenhänge im Bewegungssystem.
- erkennen die Teilnehmer*innen häufig vorkommende Fehlstellungen, können Symptome bewerten und Beschwerden einordnen.
- kennen die Teilnehmer*innen eine strukturierte Vorgangsweise, an der Sie sich in Ihrer diagnostischen und therapeutischen Arbeit orientieren können.
Methode:
- Theorievorträge und Präsentationen
- praktische Übungseinheiten und Demonstrationen
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen
Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis beträgt in etwa 40 : 60.
Anmerkungen zum organisatorischen Ablauf des Online-Tages:
- Durchführung als Zoom-Meeting mit vielfältiger Möglichkeit zur Interaktion!
Mag. Sonja Spilauer
Mehr lesen zu Mag. Sonja SpilauerBeachten Sie auch die inhaltliche Fortführung des Themas am Folgetag: Der Vorfuß als aktiv Helfender oder als Leidtragender