Instabile Schulter
... eine unsichere Angelegenheit?
Physiotherapeut*innen treffen in ihrer täglichen Praxis häufig auf das komplexe Thema der Schultergelenksinstabilität. Verursacht durch strukturelle und/oder funktionelle Pathomechanismen und in Ermangelung eines einheitlichen Klassifikationssystems ist sowohl die Differentialdiagnostik als auch die Behandlung herausfordernd.
Inhalt:
- anatomische, biomechanische Aspekte Schulterkomplex
- Klassifikationssysteme Schulterinstabilitäten (funktionelle versus strukturelle Instabilität)
- klinische Tests
- evidenzbasierte konservative Behandlungsaspekte bei Schulterinstabilitäten
- aktuelle operative Methoden bei Schultergelenksinstabilitäten
Ziel:
Die Teilnehmer*innen besitzen nach dem Seminar folgende Fähigkeiten:
- aktuelle theoretische Kenntnisse über das klinische Muster von Schultergelenksinstabilitäten
- Anwendung klinischer Tests bei Schulterinstabilitäten
- Einsatz evidenzbasierter konservativer Behandlungsmethoden/-aspekte in der physiotherapeutischen Praxis
- Kenntnisse über aktuelle operative Verfahren bei Schultergelenksinstabilitäten
Methode:
- Vermittlung von theoretischen Inhalten mittels Vortrag, (Video) Präsentation und Diskussion
- interaktives Onlineseminar, 100% Theorie
Das Online-Seminar stellt aktuelle Klassifikationssysteme vor und hat evidenzbasierte Untersuchungs- und (konservative/operative) Behandlungsstrategien zum Inhalt.
Durchführung als Zoom-Meeting mit Möglichkeiten zur Interaktion!
Bitte beachten Sie, dass die Stornoversicherung der Europäischen Reiseversicherung nur für unsere Präsenzseminare gilt, nicht für Webinare.

Christiane Groß, MSc
Mehr lesen zu Christiane Groß, MSc- Besonders für Physiotherapeut*innen mit Erfahrung im Bereich der Behandlung orthopädischer Patient*innen und für Wiedereinsteiger*innen.
- Anmeldungen zum Webinar am Veranstaltungstag bis max. 12:00 Uhr möglich.