Update Tennisellbogen – Laterale Epicondylopathie
Entgegen der Erstbeschreibung als „Epicondylitis lateralis humeri“, wird heute v.a. von einer degenerativen Tendinopathie der Handgelenks- und Fingerextensoren an deren gemeinsamen Ursprung ausgegangen. Mit einer Prävalenz von etwa 3-6% stellt die laterale Epicondylopathie (LET) das häufigste Beschwerdebild am Ellbogen dar.
Das Webinar beschäftigt sich mit der Diagnostik der LET und gibt Einblicke in das evidenzbasierte konservative Behandlungsmanagement.
Inhalt:
- Prävalenz / Prognose / Risikofaktoren
- Differentialdiagnosen
- klinische Präsentation und Ätiologie
- Untersuchung Ellbogenkomplex / spezielle physiotherapeutische Tests
- Patient reported outcome measures (PROMs)
- evidenzbasierte physiotherapeutische / konservative Behandlungsaspekte
Ziel:
Die Teilnehmer*innen sollen nach dem Webinar folgende Fähigkeiten besitzen:
- aktuelle theoretische Kenntnisse über das klinische Muster der LET erlangen
- klinische Tests bei LET anwenden können
- evidenzbasierte konservative Behandlungsmethoden/aspekte in der physiotherapeutischen Praxis einsetzen können
Methode:
Vermittlung von theoretischen Inhalten (100%) mittels
- Vortrag & (Video) Präsentation
- Diskussion
- interaktives Onlineseminar
Durchführung als Zoom-Meeting mit Möglichkeiten zur Interaktion!
Bitte beachten Sie, dass die Stornoversicherung der Europäischen Reiseversicherung nur für unsere Präsenzseminare gilt, nicht für Webinare.

Christiane Groß, MSc
Mehr lesen zu Christiane Groß, MSc- Besonders für Physiotherapeut*innen mit Erfahrung im Bereich der Behandlung orthopädischer Patient*innen und für Wiedereinsteiger*innen.
- Anmeldungen zum Webinar bis spätestens 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich