Orthopädische Atemtherapie - Einführung
Therapieplanung und Behandlung der Atemmusterdysfunktion
„Orthopädische Atemtherapie“ findet Einsatz bei der Behandlung von durch Atem beeinflussbare Symptome. Dabei wird der Einfluss der gelenkten Atmung in den Mittelpunkt der Behandlungstechniken gestellt und mit passiver, manueller oder aktiver Bewegung verbunden – kombinierbar mit vielen bereits gebräuchlichen Behandlungsansätzen.
Dadurch können zusätzlich Therapiemöglichkeiten für schwer erreichbare Körperregionen geschaffen werden.
Inhalt:
- Fünf Parameter der Atemmusterdysfunktion und entsprechende Evidenzen
- Diagnostik der Atemmusterdysfunktion
- Behandlungshypothesen bzw. Prioritätensetzung und Therapieplanung
- Fünf Schritte zur Vollatmung
- Potential der Atemräume erfahren
- Grundtechniken der Atemlenkung als Motor der Mobilisation und Stabilisation
- Atemcontainer Brustraum und Becken-Bauchraum
- Erkennen und Erfahren der eigenen Atemmuster und dem Potential zur Veränderung
- Instruktion der funktionellen Atemmuster an Patient*innen
- Was verändert sich an meiner eigenen Atmung?
Assessment-Tools:
- Nijmegen Fragebogen
- Atemmuster Score
- Clinical reasoning Tools:
a)Pain pattern recognition
b)ICF/Treiber Modell - Palpation
- Treatment based Classifikation
- Red und Yellow Flags Screening
Ziel:
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden die Methode der orthopädischen Atemtherapie selbständig in Anamnese, Therapieplanung und Behandlung von Atemmusterdysfunktion anwenden.
Methode:
- Theorievorträge und Präsentationen
- praktische Übungseinheiten und Demonstration
- Fallbeispiele, interaktive Workshops und Anschauungsmaterialien
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen, Feedback und Reflexion
- Anwendung des Gelernten in der Praxis zwischen den Modulen
Für Maßnahmen der Atemtherapie liegen durchaus gute Evidenzen vor, aber nicht in allen hier besprochenen Elementen. Fokus auf praktische Arbeit und Erkenntnisse.
Weitere relevante Themenbereiche: Gesundheitsförderung & Prävention, Innere Medizin, Schmerz, Sportphysiotherapie
Robert Kriz
Mehr lesen zu Robert KrizFlorian Pichler, MSc
Mehr lesen zu Florian Pichler, MScDieses Seminar stellt ein Modul der als Lehrgang geplanten Reihe mit drei Teilen dar, die unabhängig voneinander besucht werden können.