Orthopädische Atemtherapie - Anwendungsbereiche
Manuelle Behandlung des cervicothorakalen, viscerocranialen und Becken-Bauch Containers mit der Atemsteuerung
„Orthopädische Atemtherapie“ findet Einsatz bei der Behandlung von durch Atem beeinflussbare Symptome. Dabei wird der Einfluss der gelenkten Atmung in den Mittelpunkt der Behandlungstechniken gestellt und mit passiver, manueller oder aktiver Bewegung verbunden – kombinierbar mit vielen bereits gebräuchlichen Behandlungsansätzen.
Dadurch können zusätzlich Therapiemöglichkeiten für schwer erreichbare Körperregionen geschaffen werden.
Inhalt:
- Gruppen-Supervision über Erfolge und Schwierigkeiten
- Effiziente anamnestische und manuelle Untersuchungstechnik der knöchernen,
- muskulären und faszialen Strukturen der Atemcontainer
- Aktive und passive Techniken zur Mobilisation von Wirbelsäule und Rippen sowie
- unterstützende Techniken mittels Atemlenkung
- Fasziale Mobilisation der Containerstrukturen im Abschnitt Hals, Brustkorb, Bauch und Becken
- Manuelle und aktive Behandlungsansätze an den Funktionsebenen:
o Gesichtsschädel, insbesondere Sinus frontales, Sinus sphenoidales und Sinus maxillares
o Gaumensegel, Tuben, Ohr
o Glottis, Mundboden
o Temporomandibulärer Komplex
o Kopfgelenke und obere Halswirbelsäue - Myofasziale Störherde
- Heimprogramm: Was brauchen Patient*innen, um zu praktizieren? Was verändert sich mit der Praxis?
Assessment-Tools:
- Atemmuster Score
- Palpation
- Red und Yellow Flags Screening
- BORG RPE Scale
Ziel:
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden
- die Prinzipien der orthopädischen Atemtherapie auf die aktive und manuelle Behandlung des cervicothorakalen, viscerocranialen und Becken-Bauch Containers anwenden.
- integrative Behandlungsansätze aus manuellen Verfahren mit Atemsteuerung kombinieren.
Methode:
- Theorievorträge und Präsentationen
- praktische Übungseinheiten und Demonstration
- Fallbeispiele, interaktive Workshops
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen, Feedback und Reflexion
- Anwendung des Gelernten in der Praxis zwischen den Modulen
Für Maßnahmen der Atemtherapie liegen durchaus gute Evidenzen vor, aber nicht in allen hier besprochenen Elementen. Fokus auf praktische Arbeit und Erkenntnisse.
Weitere relevante Themenbereiche: Gesundheitsförderung & Prävention, Innere Medizin, Schmerz, Sportphysiotherapie
![Portrait of Robert Kriz](/sites/default/files/styles/square_300x300/public/portraits_personen/kriz_robert_c_xxx_cut.jpeg?itok=7dXQSpE1)
Robert Kriz
Mehr lesen zu Robert Kriz![Portrait of Florian Pichler, MSc](/sites/default/files/styles/square_300x300/public/portraits_personen/pichler_florian_c_xxx_cut.jpg?itok=JKT9OwLm)
Florian Pichler, MSc
Mehr lesen zu Florian Pichler, MScDieses Seminar stellt ein Modul der als Lehrgang geplanten Reihe mit drei Teilen dar, die unabhängig voneinander besucht werden können.