Geburt - Mythen und Fakten
Diese Fortbildung ist eine Wiederholung der erfolgreichen Jahrestagung vom Fachlichen Netzwerk GUP 2024. Auf mehrfachen Wunsch bieten wir sie im online-Format an.
Physiotherapeut*innen, die sich interdisziplinär im Bereich „rund um die Geburt“ einbringen, benötigen aktuelles Grundlagenwissen zur physiologischen Geburt und deren möglichen Abweichungen, um die Paare gut beraten und auf die Geburt vorbereiten zu können. An diesen zwei Abenden stellen wir aus dem Fokus dreier Berufsgruppen (Arzt, Hebamme und Physiotherapeutin) die wichtigsten Kernbereiche vor. Ausgehend von den aktuellen AWMF-S3-Leitlinien zur vaginalen Geburt am Termin und zur Sectio caeserea, vermitteln wir evidenzbasiertes und für die Praxis relevantes Wissen.
Inhalte und Lernziele:
- die TN verstehen Geburt als eine natürliche Kompetenz der Frau. Sie wissen über historische Entwicklungen der Geburtshilfe Bescheid.
- die TN verstehen die Phasen der Geburt. Sie kennen die für die geburtsbegleitenden Handlungen und Entscheidungen in den Phasen zugehörigen Leitlinien (AWMF S3 Leitlinien)
- Sie verstehen unterschiedliche Geburtsformen.
- Sie können daraus Möglichkeiten der gezielten physiotherapeutischen Vorbereitung auf den Geburtsablauf verstehen/ableiten.
Methode:
- Fachvorträge
- Disskussion, Austausch, Zeit für Fragen
Durchführung als Zoom-Meeting mit Möglichkeiten zur Interaktion!
Bitte beachten Sie, dass die Stornoversicherung der Europäischen Reiseversicherung nur für unsere Präsenzseminare gilt, nicht für Webinare.

Monika Siller, BSc.
Mehr lesen zu Monika Siller, BSc.