Feldenkrais®- Bewusstheit durch Bewegung
Schwerpunkt: Die Augen und das Sehen
Die Feldenkrais-Methode verwendet Bewegung, um die Selbstwahrnehmung zu verfeinern. Gewohnheiten und Denkweisen mit Feldenkrais bewusst zu machen und zu verändern, führt zu neuen Bewegungsmöglichkeiten, die müheloser und weniger angestrengt sind.
Die Teilnehmer*innen der Feldenkrais-Seminare lernen immer zuerst einmal mit sich, über sich und für sich. Es handelt sich um Bewegungspädagogik mit Erfahrung aus erster Hand. Der Ansatz ist lern- und prozessorientiert und nicht diagnose- oder problemorientiert.
Feldenkrais orientiert sich an persönlicher Entwicklung und so können die Teilnehmenden das, was sie für sich erfahren und anwenden können, auch für ihre Patient*innen anwenden.
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle gedacht, die bewusst und ohne Anstrengung in die Welt schauen wollen. Nicht nur Menschen mit Sehschwächen werden davon profitieren, sondern auch solche, die stundenlang auf Bildschirme starren, deren Augen leicht ermüden, tränen oder zu trocken sind. Außerdem Menschen mit Nackenproblemen.
Die Augen sind Sinnesorgane. Hand-Augen-Koordination und die Fähigkeit sich im Raum zu orientieren sind wesentliche Schritte der menschlichen Entwicklung.
Ein Beispiel: Der Gebrauch der Augen beeinflusst meist zuerst den Nacken. Starre Augen und ein steifer Nacken sind häufig Geschwister. Der Nacken und funktional gedacht die ganze Wirbelsäule richten den Kopf aus und steuern somit die Blickrichtung. Umgekehrt ist es genauso. Bereits als Baby richten sie ihren Blick, um mit der Außenwelt und anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Nacken und Wirbelsäule folgen den Augen und so beginnt der Bewegungsweg zum Drehen, Stehen, Gehen und zu einem sicheren Gleichgewicht.
Ziel:
In diesem Seminar werden Bewegungszusammenhänge der Augen mit dem gesamten Organismus bewusst gemacht und verbessert. Spezielle Feldenkrais-Lektionen verhelfen zu beweglichen und entspannten Augen. Das wirkt sich letztendlich positiv auf den ganzen Körper aus und kann im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses in Behandlung und Gesundheitsförderung Eingang finden.
Methode:
- praktisches, erfahrendes Lernen mittels Feldenkrais-Lektionen (Gruppenunterricht)
- praktische Erfahrungen
- Diskussionen
- Bewegungsbeobachtung und -analyse
- Austausch und Feedback
- Kleingruppen- und Partner*innenübungen
Dieses Seminar ist stark praxisorientiert, wobei die Eigenerfahrung zentral und die wissenschaftliche Beschäftigung nur am Rande Thema ist.
