Seminar Art
Präsenz

Atemmusterdysfunktionen und manuelle Behandlungsansätze: Kopf-Kiefer
Spannungskopfschmerz / Augenbrennen / Ohrgeräusche / Zähneknirschen

Themengebiet
Komplementäre Zugänge
Neurologie
Orthopädie

Dieses Seminar wird demnächst zur Anmeldung frei gegeben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an office@phydelio.at

 

Eine systematische Übersichtsarbeit hat gezeigt, dass die manuelle Therapie bei der Behandlung von Spannungskopfschmerzen (TTH) wirksam ist. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass die erhöhte myofasziale Schmerzempfindlichkeit, die bei TTH beobachtet wird, durch zentrale Faktoren beeinflusst werden können.

Dysfunktionale Atmung trägt dazu bei, dass zentrale Sensibiliserung fazilitiert wird und zur Ausprägung von myofazialen Triggerpunkten beiträgt.

Die  Modulation der Atemfrequenz ist dabei ein noch unterschätzer Hebel.

 

Inhalt:

  • Diagnostik der Atemdysfunktion
  • Grundzüge der Atemtechnik: Vollatmung, Grundtechniken und Übungen zur Atemlenkung als Motor der Mobilisation
  • Techniken zur passiven Mobilisation der Halswirbelsäule und des Gesichtsschädels bei gleichzeitiger aktiver Atemlenkung

Anhand der Symptombenen Spannungskopfschmerz, Augenbrennen, Ohrgeräusche und Zähneknirschen wird die sanfte manuelle Behandlung und die Modulation der Atemfrequenz vorgestellt.

Assessment-Tools:

  • Screeningbogen (zipt.de)
  • Die fünf Atemparameter  AMS incl. Nijmegen  FB

 

Ziel:

Am Ende des Seminars könne die Teilnehmer*innen

  • eine Atmmusterdysfunktion als Treiber von Kopf- und Kieferschmerzen erkennen.
  • die passiv-manuellen Techniken am Schädel, Gesichtschädel sowie Kiefergelenk mit gezielter Atemlenkung kombinieren.

 

Methode:

  • Theorievortrag und Präsentation, Fallbeispiele
  • Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen
  • praktische Übungseinheiten (z.B. von Untersuchungs- und Behandlungstechniken)

Basierend auf umfangreicher praktischer Erfahrung werden die Erkenntnisse zur unmittelbaren weiteren praktischen Arbeit vermittelt und in ergänzende theoretische Grundkenntnisse eingebettet. Verhältnis Theorie:Praxis = 50:50

NEU
Referent*innen
Termin(e)
Seminar Ort
Moorbad Harbach
Dauer/UE
8 UE à 45 Min.
Seminarzeiten
9 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 171,00
für Mitglieder
€ 141,00
Zielgruppe
Physiotherapeut*innen
Rollen lt. Kompetenzprofil
Gesundheitsförder*in
Manager*in
Teamworker*in